Datenschutz

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Für Fragen, Auskunftsersuche, Anträge, Beschwerden oder Kritik hinsichtlich unseres Datenschutzes können Sie sich an folgende Stelle wenden:

attentus Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH
Hermann-Hollerith-Str. 9
28355 Bremen

Vertreten durch:
Frank Künneke, Geschäftsführer

Telefon: 0421/204680
E-Mail: info@attentus.com

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die korrekte Umsetzung des Datenschutzes wird bei uns von einem externen Datenschutzbeauftragten überwacht. Wenn Sie Anliegen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, besteht zudem die Möglichkeit, sich direkt mit diesem in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:

HUBIT Datenschutz
Haye Hösel
– externer & geprüfter Datenschutzbeauftragter –
Webseite: www.hubit-datenschutz.de

Telefon: 0421-89830294
E-Mail: info@hubit.de

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse und nach Einwilligung in die Datenverarbeitung nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir entweder direkt zur Erbringung der jeweiligen Leistung oder Kontaktaufnahme mit Ihnen nutzen.

Ihre von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse werden beispielsweise zur Kontaktaufnahme gespeichert. Wenn sich im Folgenden kein Vertragsverhältnis ergibt, werden diese Daten von uns wieder gelöscht, es sei denn, Sie haben sich mit einer Speicherung ausdrücklich einverstanden erklärt.

Ihre Daten übermitteln wir ausschließlich dann an Dritte, wenn dies im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich und zweckmäßig ist oder Sie Ihre Einwilligung für die Weitergabe gegeben haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Datenweitergabe an Dritte haben, können Sie sich unter

attentus Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH
Hermann-Hollerith-Str. 9
28355 Bremen

Vertreten durch:
Frank Künneke, Geschäftsführer

Telefon: 0421/204680
E-Mail: info@attentus.com

mit uns in Verbindung setzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient dem Verantwortlichen als rechtliche Grundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen (z. B. werbliche Ansprache). Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder das eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Bei Nutzung weiterer Leistungen unserer Website werden Ihre Daten in der Regel in unseren Systemen zur Benutzerverwaltung gespeichert. Diese werden regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse überwiegen, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Auch sind Ihre Daten zu löschen, wenn ihre Speicherung unzulässig ist (z. B., wenn die Daten unrichtig sind und eine Korrektur nicht möglich ist). An die Stelle der Löschung tritt die Sperrung, sofern rechtliche oder tatsächliche Hindernisse entgegenstehen (beispielsweise besondere Aufbewahrungspflichten).

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Bei Nutzung weiterer Leistungen unserer Website werden Ihre Daten in der Regel in unseren Systemen zur Benutzerverwaltung gespeichert. Diese werden regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse überwiegen, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Auch sind Ihre Daten zu löschen, wenn ihre Speicherung unzulässig ist (z. B., wenn die Daten unrichtig sind und eine Korrektur nicht möglich ist). An die Stelle der Löschung tritt die Sperrung, sofern rechtliche oder tatsächliche Hindernisse entgegenstehen (beispielsweise besondere Aufbewahrungspflichten).

Ihre Rechte

Selbstverständlich haben Sie in Bezug auf die Erhebung Ihrer Daten Rechte. Laut geltendem Gesetz sind wir dazu verpflichtet, Sie über dieselben aufzuklären. Die Inanspruchnahme und Durchführung dieser Rechte sind für Sie kostenlos.

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. (Art. 15 DSGVO)

Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung
Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen, löschen oder sperren zu lassen. Letzteres kommt zur Anwendung, wenn die gesetzliche Lage eine Löschung nicht zulässt. (Art. 16–18 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer Daten von uns auf eine andere Stelle zu beantragen. (Art. 20 DSGVO)

Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. (Art. 21 DSGVO)

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bzgl. der Erhebung von Daten jederzeit zu widerrufen. Dieses Recht gilt mit Wirkung für die Zukunft; die bis zur Rechtskraft des Widerrufs erhobenen Daten bleiben hiervon unberührt.

Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten. Für die Inanspruchnahme dieses Rechts und der zwei vorher genannten wenden Sie sich bitte an:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120 45 00
Telefax: +49 511 120 45 99
poststelle@lfd.niedersachsen.de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Besuch unserer Website erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Daten werden auch verwendet, um Fehler der Website zu beheben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Dateien
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Verwendete Suchmaschine
  • Übertragene Datenmenge
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem des Endgeräts
  • Referrer-URL (Quelle eines Links)

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bei rein informatorischer Nutzung der Website wird die IP-Adresse nach spätestens sieben Tagen von allen Systemen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website verwendet werden, gelöscht. Einen Personenbezug können wir aus den verbleibenden Daten nicht mehr herstellen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Auf unserer Website werden verschiedene Arten von Cookies gesetzt. Es wird dabei zwischen technisch notwendigen Cookies und Cookies von Drittanbietern unterschieden. Weitere Informationen dazu können Sie in der Detailansicht unseres Cookie-Banners oder im Cookie-Bereich finden.

Technisch notwendige Cookies
In dieser Kategorie verwenden wir ein Plug-in von Borlabs, um die von Ihnen getätigten Einstellungen unseres Cookie-Banners für unsere Webseite zu speichern.

Cookies zu Analysezwecken
In dieser Kategorie verwenden wir das sog. Zählpixel von Facebook und Google Analytics. Detailliertere Informationen zu diesen Cookies finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Ihnen steht jederzeit ein Recht zu, mit dem Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Dabei wird die Wirksamkeit Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt der Widerrufserklärung nicht beeinträchtigt.

Cookies von Drittanbietern
Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website Cookies von Drittanbietern. Diese werden zur Bereitstellung des Google Maps Dienstes verwendet, Näheres dazu im Abschnitt Google Maps.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies für Analysezwecken ist nach Einwilligung der betroffenen Person Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies dienen dazu, die Funktionsweise unserer Website und die Bereitstellung erforderlicher Seitenfunktionen zu ermöglichen. Ohne diese Cookies ist die Verwendung der Webseite u. U. gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.

Cookies zu Analysezwecken
Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website Cookies, die uns eine Analyse der Webseitenbesucher erlaubt. Durch die Informationen sind wir in der Lage, auszuwerten, wie Besucher unsere Webseite nutzen, und diese ermöglichen es uns, unsere Angebote nutzerorientiert zu gestalten.

Cookies von Drittanbietern
Mit dem Einsatz von Drittanbieter-Cookies haben wir die Möglichkeit, Dienste anderer Anbieter in unseren Webauftritt einzubinden. Damit können wir das Nutzungserlebnis für Besucher des Webauftritts verbessern.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Um einer generellen Speicherung von Cookies jederzeit entgegenwirken zu können, bieten die meisten gängigen Internet-Browser entsprechende Einstellungskonfigurationen an, die es ermöglichen, dass keine oder nur bestimmte Cookies gespeichert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, einzustellen, ab welchem Zeitpunkt Cookies gelöscht werden sollen, oder eine sofortige Löschung der Cookies vorzunehmen. Informationen dazu erhalten Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browser-Anbieters.

Ihnen steht grundsätzlich zu, über die Speicherung von Cookies zu entscheiden, sofern es sich nicht um technisch notwendige Cookies handelt, die für die Funktionsweise der Webseite erforderlich sind.

Ihnen steht jederzeit ein Recht zu, mit dem Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Dabei wird die Wirksamkeit Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt der Widerrufserklärung nicht beeinträchtigt.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen via Borlabs-Plugin ändern:
Cookie-Einstellungen ändern

Webanalyse mit Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser-Plug-in
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?.

Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Opt-out (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Google AdWords und Google Conversion-Tracking Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von „Conversion-Cookies“ erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Facebook

Auf unserer Website sind Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plug-ins auf unserer Website erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“). Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plug-in eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Konversionsmessung mit dem Besucheraktions-Pixel von Facebook

Mit Ihrer Einwilligung setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt, wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit Ihrem Facebook Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Diese Einwilligung darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir, Ihre Erziehungsberechtigten um Rat zu fragen.

Bitte klicken Sie hier, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten.

YouTube

Wir haben auf unserer Website Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem informationstechnologischen System automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website von Ihnen besucht wird.

Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzerklärungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Google reCAPTCHA

Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen zu gewährleisten, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc.

Dieser Service dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Änderung der Datenschutzerklärung

Wir sind in der Lage, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, wenn Services oder Produkte sich ändern oder dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist. Bei Änderungen werden wir unter anderem an prominenter Stelle auf der Website mit angemessener Vorfrist einen Hinweis auf die neue Datenschutzerklärung integrieren.

Stand: September 2021